Schwalbacherinnen und Schwalbacher können der Stadt Bäume, die zusätzliche Pflege und vor allem Bewässerung benötigen, vorschlagen. Pflanzen für die Baumpatenschaften im Wert von je 25 Euro werden zur Verfügung gestellt. Zudem erhalten Paten für das Bewässern der Pflanzen und Bäume sowie als Dankeschön einen Gutschein von 25 Euro.
Die heißen und vor allem trockenen Sommer der letzten Jahre haben den Zustand der Bäume verschlechtert. Aufgrund des Klimawandels sind künftig häufiger Trockenperioden zu erwarten. Da Bäume sowohl für das Wohlbefinden der Menschen als auch für den Klimaschutz wichtig sind, müssen Anstrengungen unternommen werden, sie zu schützen und zu erhalten. Baumpatenschaften sind dazu eine geeignete Maßnahme.
Auf Vorschlag des Jugendparlamentes (16.09.2020) und mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung (05.11.2020) bietet die Stadt Schwalbach am Taunus Baumpatenschaften an. Diese können von Einzelpersonen, Familien, Einrichtungen (z.B. Schulen) oder Vereinen und Unternehmen übernommen werden. Die Baumpaten kümmern sich um ihren Baum: Sie bewässern ihn in starken Trockenperioden, können aber auch andere Maßnahmen ergreifen, um das Überleben des Baumes zu sichern. Einige Vorschläge dazu finden Sie hier: https://www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/stadt-als-lebensraum/stadtbaeume/stadtbaeume-schuetzen
2022 feiert Sauberhaftes Hessen (www.sauberhaftes-hessen.de) 20 Jahre Engagement für eine saubere Stadt und eine saubere Landschaft. Die Stadt Schwalbach am Taunus ist von Anfang an dabei!
Zum runden Geburtstag der hessenweiten sauberhaften Aktionen stellt die Stadtverwaltung 20 Abfallzangen jenen Schwalbacherinnen und Schwalbachern zur Verfügung, die dauerhaft für Sauberkeit in Stadt und Landschaft sorgen möchten. Wer Interesse hat, spricht bitte einfach Achim Lürtzener, Telefon 804-194, im Rathaus an.
Seit 2009 ist die Stadt Schwalbach am Taunus Mitglied des Fördervereins Sauberhaftes Hessen e. V., der die sauberhaften Kampagnen gegen die Verschmutzung von Stadt und Land initiiert.
Die Schülerhilfe sucht noch freiwillige Helferinnen und Helfer! Sie sollten vor allem gerne mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam Zeit verbringen wollen, verständnisvoll und auch geduldig sein, sowie Inhalte vermitteln und dabei pädagogisch vorgehen können. Oberstufenschüler und Studierende sind natürlich gern gesehene Helfer. Für ihr Engagement erhalten alle eine kleine Aufwandsentschädigung.
Die Schwalbacher Schülerhilfe unterstützt seit 47 Jahren Kinder und Jugendliche von zwei Grundschulen (Georg Kerschensteiner-Schule, Geschwister-Scholl-Schule) und einer weiterführenden Schule (Friedrich-Ebert-Schule, Integrative Gesamtschule). Diese Unterstützung beinhaltet nicht nur das Erledigen der Hausaufgaben sondern auch die Vermittlung von Lerninhalten sowie das Vorbereiten auf Klassenarbeiten. In verschiedenen Lerngruppen wird an drei Nachmittagen der Geschwister-Scholl-Schule als auch an der Friedrich-Ebert-Schule mit den Kindern gelernt und geübt. Spaß darf dabei aber auch nicht fehlen: Ist etwas Zeit übrig, wird zusammen gespielt. An der Georg-Kerschensteiner-Schule ist die Schülerhilfe sogar an vier Nachmittagen in der Woche präsent.
Bei Bedarf werden darüber hinaus in den Ferien Lernworkshops angeboten. Die ausschließlich ehrenamtlich tätigen Helfer, ohne die diese Einrichtung überhaupt nicht möglich wäre, sind zum Teil auch soziale Bezugsperson. Sie stehen den Schwalbacher Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat zur Seite.
Trägerin der Schülerhilfe der Stadt Schwalbach ist die Evangelische Limesgemeinde. Sie wird seit 1992 allerdings fast vollständig von der Stadt Schwalbach am Taunus finanziert.